Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Halle (Saale)

Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. Jahrhunderts Hall in Sachsen; bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch offiziell Halle an der Saale; von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und liegt an der Saale. bis zum Ende des 17
Bundesland
Einwohner
238.061 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06108–06132
Vorwahl
0345
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale) 06108 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
1. Stadt Halle (Saale) - Hauptverwaltung, Marktplatz 1, 06108 Halle (Saale)
2. Landkreis Saalekreis, Am Markt 1, 06217 Merseburg
3. Agentur für Arbeit Halle, An der Welle 4, 06120 Halle (Saale)
Gemeinde Halle (Saale) – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 15:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Halle (Saale) soll im Dezember den Bebauungsplan für eine Brachfläche hinter dem Ritterhaus in der Altstadt beschließen. Hier sollen 140 neue Wohnungen und 10 Gewerbeeinheiten entstehen, mit einer Wohnfläche von etwa 9.150 m2 und einer Gewerbefläche von ca. 1.400 m2. 20 Prozent der Wohnfläche sollen für soziale Wohnraumversorgung genutzt werden. Zudem sind 89 neue Parkplätze geplant.

Eine weitere Entwicklung betrifft den Umbau des Riebeckplatzes, für den das Land Sachsen-Anhalt Fördermittel in Höhe von rund 29 Millionen Euro bereitstellt. Der Baubeginn für das Zukunftszentrum am Riebeckplatz ist für das zweite Quartal 2026 geplant.

Zusätzlich gibt es Kritik an einem Neubauprojekt am Sophienhafen, wo 135 neue Wohnungen geplant sind, aber Bedenken hinsichtlich Hochwasserrisiko und Klimaschutz bestehen.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.